Vdp kiel's Webseite
Freiberger Schlachtfohlen in der Schweiz




Jedes Jahr im Herbst werden in der Schweiz vollkommen korrekte und gut bewertete Fohlen geschlachtet, nur weil sie keinen Käufer finden.
Der Schlachtpreis liegt bei ca. 800 - 1.000 €.
Wer Interesse an solch einem Fohlen, bzw. der Rasse hat, findet weitere Infos unter www.freiberger-emmental.ch oder kann mich auch gerne anrufen: 0431-527874, Kerstin Burandt.
Ich habe 2004 ein Hengstfohlen gekauft.
"Lorenzo" ist sehr menschenbezogen, umgänglich und bisher vollkommen problemlos im Umgang.
Hufschmied, Tierarzt oder Hänger fahren, alles ohne Probleme!
Er ist sehr anhänglich und kommt angelaufen wenn ich ihn rufe, manchmal auch schon, wenn er mich nur sieht!
Der Freiberger - ein Traumpferd mit Allroundtalent
Rasse
Freiberger; leichter bis mittelschwerer Kaltbluttyp
Erscheinung
kompakter, quadratischer Körperbau; ausdrucksvoller, edler Kopf; charakterstark; menschenbezogen
Exterieur
Widerristhöhe ca. 150 cm bis 160 cm; solide obere Linie, kurzer tragfähiger Rücken; gut aufgesetzter kräftiger Hals; starke Hinterhand; kräftige trockene Gliedmassen; korrekte schwungvolle Gänge
Weitere Merkmale
grosse Ausdauer; Leistungswille; anspruchslos und leichtfuttrig
Farben
grösstenteils Braune und Füchse, jedoch gelegentlich auch Schimmel oder Pferde mit sehr viel weissen Abzeichen
Verwendung
Zucht, Freizeitpferd (Gelände, Gymkhana, Patrouillenritte, etc.), Fahren, Westernreiten, Dressur, Barockreiten, Springen, Trekking, Schaunummern, Zug- und Arbeitspferd (Feld und Wald), Therapiepferd
Rasse
Freiberger; leichter bis mittelschwerer Kaltbluttyp
Erscheinung
kompakter, quadratischer Körperbau; ausdrucksvoller, edler Kopf; charakterstark; menschenbezogen
Exterieur
Widerristhöhe ca. 150 cm bis 160 cm; solide obere Linie, kurzer tragfähiger Rücken; gut aufgesetzter kräftiger Hals; starke Hinterhand; kräftige trockene Gliedmassen; korrekte schwungvolle Gänge
Weitere Merkmale
grosse Ausdauer; Leistungswille; anspruchslos und leichtfuttrig
Farben
grösstenteils Braune und Füchse, jedoch gelegentlich auch Schimmel oder Pferde mit sehr viel weissen Abzeichen
Verwendung
Zucht, Freizeitpferd (Gelände, Gymkhana, Patrouillenritte, etc.), Fahren, Westernreiten, Dressur, Barockreiten, Springen, Trekking, Schaunummern, Zug- und Arbeitspferd (Feld und Wald), Therapiepferd
Die beste Eigenschaft der Freiberger ist wohl der gute Charakter und sein ruhiges, freundliches Wesen. Der Freiberger ist ein leistungsbereites, vielseitig einsetzbares Pferd, das für Reit-, Fahr-, Trag- und Zugzwecke jeder Art geeignet ist. Ein gelassenes ausgeglichenes Temperament und Intelligenz machen einen guten Freiberger aus.
Seine raumgreifenden Grundgangarten sind taktmäßig, elastisch und trittsicher. Der Freiberger präsentiert sich schwungvoll leichtfüßig und mit natürlicher Aufrichtung und Balance in seinen Bewegungen.
Ein gut aufgesetzter Hals, genügend Ganaschenfreiheit, eine lange schräge Schulter, ein trockenes Fundament mit korrekten, tief angesetzten Gelenken, korrekte Gliedmaßenstellung mit mittellangen Fesseln und wohlgeformten Hufen sind die äusseren Merkmale des Freibergers
Der Freiberger verfügt über einen gut bemuskelten und tragfähigen Rücken, eine kräftig bemuskelte lange, leicht geneigte Kruppe und eine harmonische Rumpfaufteilung. Ihre sehr robuste Gesundheit ihr hohes Regenerationsvermögen und ihre Fruchtbarkeit zeichnen die Freiberger aus.
Ein Freiberger ist ohne weiteres in der Lage, ein E-Springen oder auch eine A-Dressur zu bewältigen.
Auch als Fahr-, Distanz- oder Wanderreitpferd, im Westernsport, als Therapiepferd und im Behindertensport wird der Freiberger erfolgreich eingesetzt.
Als Zug- und Lastentier hat der Freiberger noch heute sein Einsatzgebiet im Fahrsport und in der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Militär. Dort müssen Lasten bis zu 150 Kilogramm vom Freiberger auf schmalen Pfaden und Geröllhalden im Gebirge transportiert werden.
Der Freiberger ist der letzte Vertreter der leichten Zugpferderassen Westeuropas. Ein Allrounder unter den Kaltblütern, der durch seine Vielseitigkeit, sein harmonisches Erscheinungsbild und sein freundliches, menschenbezogenes Wesen und seinen einwandfreien Charakter beeindruckt.
Seine raumgreifenden Grundgangarten sind taktmäßig, elastisch und trittsicher. Der Freiberger präsentiert sich schwungvoll leichtfüßig und mit natürlicher Aufrichtung und Balance in seinen Bewegungen.
Ein gut aufgesetzter Hals, genügend Ganaschenfreiheit, eine lange schräge Schulter, ein trockenes Fundament mit korrekten, tief angesetzten Gelenken, korrekte Gliedmaßenstellung mit mittellangen Fesseln und wohlgeformten Hufen sind die äusseren Merkmale des Freibergers
Der Freiberger verfügt über einen gut bemuskelten und tragfähigen Rücken, eine kräftig bemuskelte lange, leicht geneigte Kruppe und eine harmonische Rumpfaufteilung. Ihre sehr robuste Gesundheit ihr hohes Regenerationsvermögen und ihre Fruchtbarkeit zeichnen die Freiberger aus.
Ein Freiberger ist ohne weiteres in der Lage, ein E-Springen oder auch eine A-Dressur zu bewältigen.
Auch als Fahr-, Distanz- oder Wanderreitpferd, im Westernsport, als Therapiepferd und im Behindertensport wird der Freiberger erfolgreich eingesetzt.
Als Zug- und Lastentier hat der Freiberger noch heute sein Einsatzgebiet im Fahrsport und in der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Militär. Dort müssen Lasten bis zu 150 Kilogramm vom Freiberger auf schmalen Pfaden und Geröllhalden im Gebirge transportiert werden.
Der Freiberger ist der letzte Vertreter der leichten Zugpferderassen Westeuropas. Ein Allrounder unter den Kaltblütern, der durch seine Vielseitigkeit, sein harmonisches Erscheinungsbild und sein freundliches, menschenbezogenes Wesen und seinen einwandfreien Charakter beeindruckt.